Gerold Lotmar
Gerold Lotmar, lic. phil.I
Psychotherapeut, Musiker, Fotograf,
Psychotherapeut SBAP,
eidgenössisch anerkannter Psychotherapeut
zertifizierter Familientherapeut, Gruppenpsychotherapeut SGGG
Breit gefächerte Ausbildung und Erfahrung mit den Schwerpunkten Psychoanalyse, psychoanalytische Psychotherapie, Kurzpsychotherapie, tiefenpsychologisch fundierte Beratungen, Familientherapie, systemische und lösungsorientierte Methoden
Musik- und Gestaltungstherapeut am Sanatorium Bellevue, Kreuzlingen 1972/73
Psychotherapeutische Praxis seit 1976 (selbständig und ärztlich delegiert)
60%-Stelle bei der Jugendberatung der Stadt Zürich 1989 – 2012.
Das Vorgehen richtet sich nach Anmeldungsgrund und Beratungswunsch
• aufdeckende Psychotherapie mit dem Ziel der Ausheilung andauernder seelischer Beschwerden
• Kurzpsychotherapien
• Paar- und Familientherapien auf psychoanalytischer und systemischer Grundlage
• Beratungen mit zielgerichtetem, lösungsorientiertem Vorgehen.
Spezialgebiete: Probleme in Schule, Beruf und Beziehung, Persönlichkeitsstörungen, Prüfungsangst, Probleme Jugendlicher, Mobbing, Stalking.
Zielgruppen: Erwachsene, Jugendliche, Paare, Familien,
Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch
Praxisadresse:
Ottenbacherstrasse 15, 8909 Zwillikon (bei Affoltern a.A.) und Stapferstrasse 43, 8006 Zürich
Anmeldung unter 044 350 14 10 / 079 566 15 33
Piano und Gitarre
Zwölf Jahre Klavierunterricht, davon sechs bei Albert Schneeberger am Konservatorium Bern.
Weiterbildung in Jazz-Harmonielehre, Improvisation und Percussion.
Pianist und Arrangeur im Duo Modinha (Gesang und Piano) mit vorwiegend brasilianischen (Samba cançao, Bossa Nova) und kubanischen Liedern
Piano solo mit brasilianischen und kubanischen Liedern in privatem Rahmen
Viele Jahre Mitglied in verschiedenen Steelbands, Leiter und Arrangeur in meiner eigenen Band „A Feel for Steel“ bis 1994.
Lehraufträge an der Universität Zürich über karibische Musikkulturen, Veröffentlichungen zu Musiksoziologie und Musikethnologie in NZZ, WOZ und der Fachzeitschrift CURARE.
AmarÔn
2012 gründeten Rosa Hess (Klarinette, Saxofon, Flöten, Gesang), Elsbeth Schweizer (Akkordeon, Gesang) und Gerold Lotmar (Gitarre) die Gruppe AmarÔn; fünf Jahre später kam Ferdi Rauber (Perkussion) dazu.
Alle vier bringen aus verschiedenen Musikrichtungen reichhaltige Erfahrungen mit und suchen behutsam nach Integration von Liedern aus Ost, Süd und West, aus Roma-, Klezmer- und Balkanmusik, italienischen, kubanischen Liedern und Musettes. Sie kreieren vor allem Eigenes, oft Eigenwilliges – wobei die Grundstimmung der Lieder bewahrt werden soll.
Es ist eine Musik, die verbindet: mal fröhlich-feurig-bewegt, mal innig, sehnsüchtig und melancholisch; aber eben immer AmarÔn: eine Formation, die im Laufe der Jahre zu einem unverkennbaren Stil gefunden hat.
Alle drei Instrumentalist*innen haben klassische Musik im Hintergrund und bildeten sich später in verschiedenen Musikrichtungen weiter. Ferdi Rauber konzentriert sich seit Jahren auf Perkussion, Naturtonmusik und Obertongesang. Er war Mitbegründer der Klangwelt Toggenburg.
AmarÔn spielt vorwiegend an privaten Anlässen, an Vernissagen, in Ateliers, Kleintheatern und Kulturrestaurants.
Kunstfotografie, Kunstkarten
Ich fotografiere seit 1963, hatte zahlreiche Ausstellungen in Galerien, Theaterfoyers und Geschäften im In- und Ausland. Kunstkartenverkauf in renommierten Papeterien, Buchhandlungen und grossen Pflanzengeschäften.
Zahlreiche Bilder zu den Themen
- Pflanzen – Skulpturen der Natur
- abstrakte Natur
- Surreales – Hyperreales
- alltäglich-Witziges
- Schachtdeckel
Die rechteckigen Bilder sind ab Grösse 40 x 60, die quadratischen ab 50 x 50 cm von 1 bis 20 numeriert und signiert, aufgezogen auf 1 mm Alu, mit Distanzrahmen und Laminat (Hochglanz oder Seidenglanz)


























